index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 474.1

Citatio: S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 474.1 (TX 14.08.2015, TRde 14.08.2015)



§2
6
--
A1+2
7
--
A1+2
8
--
A1+2
9
--
A1+2
10
--
A1+2
Vs. 14/Vs. (I) 13' na-at-kán GIŠil-zi-ia-aš ti-an-zi
11
--
A1+2
12
--
A1+3
13
--
A1+3
§2
6 -- 2 Paar Prachtgewänder, alles zusammen, 2 Betten nebst Decke, nebst Decktüchern, nebst Tüchern und zusammen mit Leinentüchern, alle zusammen.
7 -- Abseits aber 2 Kopfbedeckungen, 2 bestickte Tücher, 4 gazzar[n]ul-Stoffe, 2 Paar Gamaschen, 2 Paar Schuhe, 10 weiße kureššar-Stoffe, 10 rote k[ur]eššar-Stoffe, 8 rote tarpala-Stoffe, 8 grüne tarpala-Stoffe, 8 blaue tarp[al]a-Stoffe, 8 weiße Schnüre, 4 Paar Riemen, 3 kišri-Stoffe, 4 [Spa]ten (aus) Bronze, 4 Messer, 2 Waschbecken (aus) Bronze, 1 großes Ornat (aus) Bronze, 4 Schekel Silber, 2 Schekel Gold, 1 Nadel (aus) Silber.
8 -- Abseits macht sie ferner eine Waage.
9 -- 10 Schekel Silber, 3 Schekel Gold, alle Steine, Eisen, schwarzes Eisen, Zinn, (von) allem ein wenig (nimmt sie)
10 -- und man legt es auf die Waage.
11 -- Eine Faust (aus) Silber, eine Han[d (aus) S]ilber, 7 Szepter aus Silber, 1 Becher (aus) Silber, 1 Schale (aus) Silber, das Gewicht ist [nicht wi]chtig?.
12 -- 1 Ess- und Trinkgefäß (aus) Silber von 1 Schekel, 4 Paar Ketten (aus) S[ilbe]r (von) 4 Schekeln, 2 Halsketten (aus) Silber von 4 Schekeln, und Silber von 2 Schekeln ist eingewunden, (und) Silber.
13 -- Für das Opfer der gangati-Pflanze2 bereite ich 4 Tische (aus) Rohrgeflecht, 4 Körbe (aus) Rohrgeflecht, 4 kleine Töpfe, 4 GÌR.GÁN-Gefäße, 7 dalaimi-Gefäße, 7 Becher, 7 Opferschalen, 4 ḫanišša-Gefäße (mit) Bier, 4 ḫanišša-Gefäße mit walḫi-Getränk, 4 ḫanišša-Gefäße (mit) Wein, 4 warme Brote, 4 GÚG-Brote, 4 süße Brote, 1 zappinni-Brot, 4 ungebackene?3 saure Brote, 4 gatāi-Brote, 4 ḫawattani-Brote4, 4 wištatnimi-Brote, 4 Brote aus Gerste, 4 Dickbrote eines tarna-Maßes aus feuchtem Mehl, 4 Dickbrote eines tarna-Maßes, 40 Flachbrote, 40 Flachbrote eines UPNU-Maßes (aus) Gerstenbrei, 4 wakšur-Maße Feinö[l, 4 wa]kšur-Maße (Sesam)öl, 4 wakšur-Maße Butterschmalz, 4 wakšur-Maße Honig, [ … ], rote [ … ], Feige, Rosine und [Granat]äpfel, [ … ] 4 Schafe, al[l]e Rinder, [ … ] aller Suppen der? Köche, …. 3 Sze[pter, (mit) S]ilber überzogen, [ … ] vor.
Lesung nach Groddek D. 1996b, 301.
Ab -IT- ins Interkolumnium geschrieben, ab - vertikal nach oben.
-ri ins Interkolumnium geschrieben. Lesung unsicher.
Ab hier A1+3; In der Autographie von A3 mit dem Join mit A1 als Vs. I angegeben, daher hier so zitiert.
Ins Interkolumnium geschrieben.
Vgl. für die letzten fünf Lesungen HW2 Ḫ 537b.
Über 2?
Wort über Rasur.
2
Nach HED K 51-53 „offering of garden produce“.
3
So nach HED K 108; Hagenbuchner A. 2002a, 163: „4 saure Brote nach karš(i)-Art“; vgl. Hoffner H.A. 1974a, 168 (from the verb karš- „to cut down, cut off“, or the adjective karši- „true, honest, frank“?)
4
Hagenbuchner A. 2002a, 24: „Brot in Form eines kleinen Schafes“. Dagegen Hoffner H.A. 1974a, 158.

Editio ultima: Textus 14.08.2015; Traductionis 14.08.2015